Budokan Schweinfurt beim internationalen U21-Randori mit Nationaltrainer Noah Bitsch

Spitzentraining mit 350 Karatekas aus elf Nationen – Budokan-Talente mittendrin

Schweinfurt/ *Wald-Michelbach* – Ein Wochenende voller Energie, Präzision und internationaler Spitzenklasse liegt hinter den Athletinnen des Budokan 72 e.V. Schweinfurt. Beim hochkarätig besetzten U21-Randori mit Bundestrainer Noah Bitsch trafen sich über 350 Karateka aus 11 Nationen, um in Hessen gemeinsam zu trainieren, sich zu messen und wertvolle Impulse für den Wettkampfbereich zu sammeln. Der renommierte Lehrgang gilt als eine der wichtigsten *Events* zur Nachwuchsförderung im europäischen Kumite-Karate.

Mit dabei war auch der Budokan Schweinfurt, vertreten durch vier seiner vielversprechendsten Kämpferinnen:

 Stella Mauer (Jugend +61 kg)

 Marina Mauer (Jugend –61 kg)

 Lona Morina (Jugend –54 kg)

 Marie Stürmer (U18 –48 kg)

Unter den Augen von Noah Bitsch, selbst langjähriger Nationalkämpfer und heute verantwortlicher Bundestrainer der U21, stand intensives Kumite-Training auf dem Programm – von technischer Schulung über taktische Feinheiten bis hin zu realitätsnahen Sparringskämpfen. Der Lehrgang bot unseren Sportlerinnen nicht nur die Möglichkeit, sich mit *der* internationalen *Top-Elite* zu messen, sondern auch, sich *ein* direktes Feedback von einem der *profiliertesten* *deutschen* Trainer zu holen.

„Ein solches Format ist für unsere jungen Athletinnen Gold wert“, betont Jerome Pöhlmann, Vorstand des Budokan 72 e.V. Schweinfurt. „Nicht nur das Training auf höchstem Niveau, sondern auch der Austausch mit anderen Nationen, Kulturen und *Karate-Stilen* bringt einen enormen Entwicklungsschub – sportlich wie persönlich.“

Der Budokan Schweinfurt setzt damit seinen erfolgreichen Weg in der Nachwuchsarbeit fort. Mit Engagement, professioneller Betreuung und der *gezielten* Förderung junger Talente will der Verein weiter wachsen – und beweist einmal mehr: In Schweinfurt wird Karate auf hohem Niveau gelebt.